Wir von Kodel legen nicht umsonst größten Wert auf die Qualität unseres Handwerks. In regelmäßigen Abständen scheint der „goldene Boden“ deutscher Handwerkskunst tiefe und unschöne Kratzer zu erhalten, wenn irgendwo für „teures Geld“ unsaubere oder schlampig ausgeführte Arbeit geleistet wird.
Das deutsche Handwerk ist ein streng reglementierter und durch Innungen streng geprüfter Berufsbereich. Die Frage lautet also: wie kommt es trotz dieser Kontrollen immer wieder zu katastrophalen Beispielen verpfuschter Handwerksleistungen, und wie kann sich der Kunde davor schützen?
Niemand würde ernsthaft in Erwägung ziehen, von einem Auszubildenden eine handwerkliche Meisterleistung zu erwarten. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, es folgen die Gesellenjahre, erst dann kann nach der Meisterschule eine Meisterprüfung abgelegt werden. Tatsächlich umfasst dieser Weg in der Berufspraxis viele Jahre des täglichen Lernens.
Wir von Kodel möchten an dieser Stelle nicht in die polarisierende Diskussion um die Qualität und Qualifikation von zugelassenen Handwerkern eingreifen. Auf dem Dach gilt jedoch: Meister fallen nicht vom Himmel, Amateure dagegen schon.
Um die Antwort vorweg zu nehmen: Qualität ist zunächst keine Frage des Geldes. Ein Beispiel: Verarbeitungsqualität, Komfort, Ausstattung und Leistung der Automobile sind trotz gefallener Preise heute ungleich besser als noch vor zehn Jahren. Nicht geändert hat sich dagegen ein unterschiedliches Qualitäts- und Preisgefüge. Auch in Zukunft wird man für die Luxuslimousine einen höheren Preis bezahlen als für den Kleinwagen.
Und die Handwerksleistungen eines Dachdeckers?
Als Kunde sollte es für Sie selbstverständlich sein, Vergleiche verschiedener Handwerksfirmen einzuholen. Das ist nicht nur Ihr gutes Recht, es ist für Ihre Entscheidungsfindung wichtig. Sie werden beim direkten Vergleich die Unterschiede in Präsentation, Sorgfalt und Ausgewogenheit der Angebote wahrnehmen. Sie werden vielleicht feststellen, dass der vermeintlich günstige Handwerker nur billiges Material verwendet, während die scheinbar teure Dachdeckerfirma im direkten Vergleich weitaus preiswerter ist.
Vergleichen Sie die angebotenen Leistungen, ob es sich tatsächlich um die gleichen Qualitätsstandards und identischen Leistungsmerkmale handelt. Tun Sie dies nicht, wird Ihnen eventuell ein unseriöser Handwerker auf das Dach steigen, dessen Angebot Ihnen so günstig erschien.
„Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. [...] Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“
Dieses Zitat von John Ruskin stammt nicht aus dem Jahre 2004.
Der britischer Sozialreformer lebte von 1819 bis 1900.
Schriftgröße / Design: Größere Schrift · Großschrift (Kontrast) · Standard
Druckfunktion: Inhalt dieser Seite drucken (Schwarzweißausdruck)